Die Ausbildung des Friedrich Funder Institutes vermittelt solides Grundwissen und praktische Fertigkeiten für Medienberufe. Die Basis Workshops sind für Schüler/innen, Studierende, Arbeitnehmer/innen und all jene, die sich für journalistische Arbeit und PR interessieren. Bei den berufsspezifischen Weiterbildungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten über einen Teilbereich im Journalismus gelehrt, von Online- über Print- und TV-Journalismus bis hin zu Public Relations und Schreibkursen. Weiters vermitteln wir Volontariate an unsere zahlreichen Ausbildungspartner. Ausbildungspartner des FFI sind: Kurier, Furche, APA, Tiroler Tageszeitung, Wiener Zeitung, Radio Arabella sowie Digital Affairs, Industriellenvereinigung und Jeitler & Partner GmbH.
Die Welt des Journalismus ist vielfältig und komplex. Die Basis Workshops sind eine Einführung in Journalismus, Medienarbeit und Medienkompetenz. Sie sind speziell für Schülerinnen und Schüler, für Studierende und Arbeitnehmer sowie für alle Interessierten, die öffentlich kommunizieren oder an einem Beruf in der Medienwelt interessiert sind.
Expertinnen und Experten tragen in 3 Mal 3 Tagen dazu bei, dass ein erstes Verständnis von der österreichischen Medienlandschaft, journalistischem Schreiben, PR-Arbeit und Medienkompetenz vermittelt wird. Dies geschieht in theoretischen und praktischen Lerneinheiten. Highlights sind sicherlich die ausgewählten Redaktionsbesuche.
Sie sind als Journalistinnen oder Journalisten in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder mit Neuerungen konfrontiert. Das kann einerseits inhaltlich sein, aber auch direkt mit Ihrem Handwerk zu tun haben; so zum Beispiel technische Neuerungen. Um hier inhaltlich sattelfester zu werden, wie zu den Themen Nachhaltigkeit, Inklusion oder rechtliche Grundlagen und neue Sprünge in Sachen Datenjournalismus und Contentproducing zu machen, bietet das FFI Weiterbildungen an, die sich auf Ihre aktuellen beruflichen Tätigkeiten beziehen.
Journalismus und die Medienbranche hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und digitalisiert. Wir konsumieren Medien immer stärker über mobile Endgeräte. Welche technologischen Entwicklungen darüber hinaus in Umsetzung sind oder möglich wären, schildert Paul Schmidinger, ehemaliger Pressesprecher und nun Stv. Fachbereichsleiter für angewandte Politikwissenschaft, Lehrgangskoordinator für den Master „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“ und Lehrender am FH-Campus Wien, u.a. zu integrierter Kommunikation, Computational Applied Political Science und politischer Kommunikation, wird Einblick geben, wie das Spannungsfeld an der strukturellen Kopplung zwischen diesen Systemen aussieht.
Termin: Derzeit keine Termine
Trainer: Paul Schmidinger
Teilnahmegebühr: € 49,00
Bernhard Pörksen meint: „Wir stehen an der Schwelle von der digitalen zu einer redaktionellen Gesellschaft.“ In naher Zukunft wird es also nicht mehr so wichtig sein jede technische Entwicklung mitzumachen, sondern viel entscheidender ist die Fähigkeit eine Nachricht auf deren Relevanz für das eigene Leben hin einordnen zu können. Dazu muss man wissen, welchen Informationen man vertrauen kann – welche Medien stellen eine „sichere Quelle“ dar? Welche Rolle spielt dabei der öffentlich-rechtliche Rundfunk? In welchen Redaktionen kann eine Journalistin tatsächlich unabhängig von wirtschaftlichen Notwendigkeiten oder von Vorgaben zur Blattlinie arbeiten? Was unterscheidet ein Staatsmedium vom Wesen einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt nach dem Vorbild der BBC? Wo gibt es öffentlich-rechtlichen Rundfunk (EU Raum, Kanada, Neuseeland, Japan und Korea) und wo eben nicht (Diktaturen, Russland, aber auch in den USA)? Golli Marboe – selbst Mitglied im ORF-Publikumsrat (nominiert vom NEOS LAB) – spricht über Qualitäten und Mängel in den ORF-Strukturen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen des ORF.
Termin: Derzeit keine Termine
Trainer: Golli Marboe
Teilnahmegebühr: € 49,00
Sie sind Journalist oder Journalistin und interessiert daran, was sich gerade in dem Spannungsfeld Politik & Journalismus tut oder Sie interessieren sich einfach dafür, wie das Zusammenspiel funktioniert? Dann sind Sie in diesem Webinar goldrichtig. Beide Felder brauchen und bedingen einander. Paul Schmidinger, langjähriger Politikinsider, ehemaliger Pressesprecher und nun Stv.-Fachbereichsleiter für Angewandte Politikwissenschaft, Lehrgangskoordinator für den Master „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“ und Lehrender an der FH-Campus Wien, u.a. zu Integrierter Kommunikation, Computational Applied Political Science und Politischer Kommunikation, wird Einblick geben, wie diese beiden Berufsfelder professionell zusammenarbeiten, welchen Einfluss das eine auf das andere hat und wie das Spannungsfeld an der Strukturellen Kopplung zwischen diesen Systemen aussieht.
Termin: 12.Mai 2022 – 17:30-19:00 Uhr, Webinar
Trainer: Paul Schmidinger
Teilnahmegebühr: € 49,00
Termin: 09.Juni 2022 – 17:30-19:00 Uhr, Webinar
Trainer: Paul Pichler
Teilnahmegebühr: € 49,00
Daten sind das neue Öl, das wird immer wieder festgestellt. Auch im Journalismus sind sie ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Das FFI und (Daten-)Journalistin Katrin Nussmayr bei Die Presse bietet mit diesem Crashkurs einen Workshop für alle, die das Thema Datenjournalismus interessiert, aber noch keinen Praxiszugang dazu haben. Außerdem gibt sie einen Ausblick: Wie entwickelt sich Datenjournalismus weiter und welche berufliche Möglichkeiten werden junge Journalistinnen und Journalisten in der Zukunft haben?
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie schnell und einfach digitale Datenvisualisierungen erstellen können und was es dabei zu beachten gibt:
Termin: 16. Mai 2022 – 17:30–19:00, Webinar
Trainer: Katrin Nussmayr
Teilnahmegebühr: € 49,00
Die beste Kamera ist die, die Sie dabei haben. Lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Fotos und redaktionelle Video-Beiträge produzieren können. Egal, ob Sie ein Android-Handy oder ein iPhone benutzen, in diesem Blended-Learning-Seminar entdecken Sie einfache Techniken, um ansprechende Fotos zu produzieren sowie professionelle Interviews und Video-Beiträge zu filmen. Der Kurs startet mit drei einstündigen Video-Online-Kursen, in denen Sie die Grundlagen zum Filmen mit dem Smartphone, zum Videoschnitt mit Kinemaster und zur Bildbearbeitung mit Snapseed am Smartphone lernen. Diese Kurse können Sie in Ihrer eigenen Geschwindigkeit von zu Hause aus online ansehen. 10 Tage später wenden Sie das Gelernte aus den Online-Kursen in einem Präsenzseminar in zahlreichen Übungen an. Von der Planung von Foto-Produktionen über den Dreh von Videos bis hin zum Video-Schnitt: Nach dem Seminar können Sie selbstständig ihre eigenen Foto- und Video-Projekte starten.
Inhalte:
Online-Kurse:
Präsenz-Seminar:
Praxisübungen zu Fotos und Videos basierend auf den Online-Kursen:
Voraussetzungen:
Termine:
Frühling:
Freischaltung der Online-Kurse: Montag, 02.05.2022, 09:00 Uhr
Die Online-Kurse bestehen aus 42 kurzen Video-Lektionen mit insgesamt 3 Stunden Dauer. Sie können Sie zu Hause in Ihrem eigenen Tempo ansehen und sind bis zum ersten Seminartag selbstständig zu absolvieren.
Präsenzseminartag: 13. Mai 2022, 09:00-18:00 Uhr
Herbst:
Freischaltung der Online-Kurse: Montag, 17.10.2022, 09:00 Uhr
Die Online-Kurse bestehen aus 42 kurzen Video-Lektionen mit insgesamt 3 Stunden Dauer. Sie können Sie zu Hause in Ihrem eigenen Tempo ansehen und sind bis zum ersten Seminartag selbstständig zu absolvieren.
Präsenzseminartag: Freitag, 28.10.2022, 09:00-18:00 Uhr
Trainer: Francis Rafal
Teilnahmegebühr: € 150,00
Podcasts boomen. Und das aus gutem Grund: Kaum ein anderes Content-Format vermittelt so ein hohes Maß an Authentizität bei gleichzeitig niedrigen Produktionskosten im Vergleich zu Videos. Lernen Sie in diesem Praxis-Seminar, wie Sie professionelle Podcasts mit Ihrem Smartphone produzieren können. Von den technischen Grundlagen über die Konzeption bis zur Postproduktion üben Sie anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie Ihren eigenen Podcast starten. Bringen Sie einfach Ihr Android-Handy oder Ihr iPhone mit und produzieren Sie mit der App Anchor einen Episoden-Prototypen für Ihren ersten Podcast.
Inhalte:
Voraussetzungen:
Termine:
Seminartag: Freitag, 10.06.2022, 09:00-18:00 Uhr
Trainer: Francis Rafal
Teilnahmegebühr: € 150,00
Instagram, Facebook, TikTok, YouTube und LinkedIn sind vorrangig visuelle Medien. Für die effektive Kommunikation auf Social Media brauchen Sie daher informativen und unterhaltenden visuellen Content. In diesem Seminar lernen Sie die Gestaltung von statischen als auch bewegten Grafiken. Erfahren Sie über die Grundlagen von gutem Grafikdesign und wenden Sie das Gelernte sofort mit der kostenlosen App Canva an. Zahlreiche Vorlagen helfen Ihnen bei Übungen zur Produktion von Infografiken, Carousel Posts oder Quote Cards für Social Media. Und mithilfe der App Lumen5 lernen Sie, wie Sie in animierten Info-Text-Videos visuelle Geschichten erzählen können. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Ideen und Botschaften effektiv in Grafiken und Grafik-Videos auf Ihren Social-Media-Kanälen kommunizieren.
Inhalte:
Voraussetzungen:
Termin: 24. Juni 2022, 9:00 bis 18:00 Uhr
Trainer: Francis Rafal
Teilnahmegebühr: € 150,00
Zahlen, Daten, Fakten, Bilder – im Journalismus sind sie fast immer personenbezogen. Das durch die Datenschutz-Grundverordnung generalüberholte Datenschutzrecht stellt die Verletzung des Schutzes von Personendaten einerseits unter drakonische Strafen, andererseits privilegiert es die Datenverarbeitung zu journalistischen Zwecken.
Doch welche Tätigkeiten im Medienunternehmen fallen unter die privilegierten „journalistischen Zwecke“ und welche nicht? Wann muss Auskunfts- und Löschungsbegehren oder dem „Recht auf Vergessen werden“ entsprochen werden und wann nicht? Und wie verhält sich das neue Datenschutzrecht zum Medienrecht? Für professionelle Journalisten ist ein Grundverständnis des Zusammenspiels von Datenschutz und Persönlichkeitsschutz nach Medienrecht unerlässlich.
Termin: Derzeit keine Termine
Trainer: Paul Pichler
Teilnahmegebühr: € 70,00
In diesem Seminar erhalten Sie einen Gesamtüberblick über medienrechtliche Vorschriften in Österreich. Dabei soll ein breites Grundlagenwissen über das Medienrecht (Persönlichkeitsschutz) vermittelt werden. Sie werden in diesem Seminar für zulässige und unzulässige Formulierungen im Sammelbecken uferloser Einzelfalls-Judikatur sensibilisiert und erhalten eine sichere Grundlage für Ihren Arbeitsalltag.
Termin: 18.5, 14:00-20:00
Trainer: Werner Suppan
Teilnahmegebühr: € 70,00
Wir leben in einer Gesellschaft der vielen Möglichkeiten einer Multioptionsgesellschaft, die einem ständigen und sich scheinbar immer schneller vollziehenden Wandel unterliegt. Gerade die Umbrüche, die mit der digitalen Revolution einhergehen, stellen uns vor viele (neue) Herausforderungen. Regelrecht alle gesellschaftlichen Bereiche sind von diesen Transformationsprozessen betroffen, so auch die „Vierte Gewalt“ im Staat. Immer öfter wird in diesem Kontext der Schrei nach einer Orientierung gebenden und Perspektiven eröffnenden Ethik laut. Aber was kann man unter dem in letzter Zeit in vielen Bereichen durchaus strapazierten Ethikbegriff eigentlich verstehen? Wie steht es um das Verhältnis der beiden normativen Wissenschaften von Ethik und Recht? Was ist eigentlich Medienethik und warum bedarf es heute in besonderer Weise einer systematischen Reflexion medienethischer Probleme?
Diese und auch andere Fragen sollen im Rahmen einer Einführung in die Medienethik forschungsgeleitet und praxisnah vermittelt werden. Im Zentrum dieser Fortbildung stehen neben wissenschaftlicher Theorie, vor allem der gemeinsame Diskurs, das Bearbeiten von Fallanalysen und Einblicke in das vom Land Steiermark finanzierte Europaprojekt „Wie Desinformation die Demokratie ins Wanken bringt“.
Termin: 18.05, 14:00-20:00
Trainer: Thomas Gremsl
Teilnahmegebühr: € 110,00
Die beste Kamera ist die, die Sie dabei haben. Lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone redaktionelle Video-Beiträge produzieren können. Egal, ob Sie ein Android-Handy oder ein iPhone benutzen, in diesem Seminar entdecken Sie einfache Techniken, um ansprechende Interviews und Video-Beiträge zu filmen. Von der Planung über den Dreh bis hin zum Video-Schnitt: Nach dem Seminar können Sie selbstständig ihre eigenen Video-Projekte starten.
Inhalte:
Termin: Derzeit keine Termine
Trainer: Francis Rafal
Teilnahmegebühr: € 150,00