Veranstaltungen

Kalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Einführung in die Medienethik

31. Dezember 2023

Derzeit keine Termine geplant

 

Wir leben in einer Gesellschaft der vielen Möglichkeiten einer Multioptionsgesellschaft, die einem ständigen und sich scheinbar immer schneller vollziehenden Wandel unterliegt. Gerade die Umbrüche, die mit der digitalen Revolution einhergehen, stellen uns vor viele (neue) Herausforderungen. Regelrecht alle gesellschaftlichen Bereiche sind von diesen Transformationsprozessen betroffen, so auch die „Vierte Gewalt“ im Staat. Immer öfter wird in diesem Kontext der Schrei nach einer Orientierung gebenden und Perspektiven eröffnenden Ethik laut. Aber was kann man unter dem in letzter Zeit in vielen Bereichen durchaus strapazierten Ethikbegriff eigentlich verstehen? Wie steht es um das Verhältnis der beiden normativen Wissenschaften von Ethik und Recht? Was ist eigentlich Medienethik und warum bedarf es heute in besonderer Weise einer systematischen Reflexion medienethischer Probleme?

Diese und auch andere Fragen sollen im Rahmen einer Einführung in die Medienethik forschungsgeleitet und praxisnah vermittelt werden. Im Zentrum dieser Fortbildung stehen neben wissenschaftlicher Theorie, vor allem der gemeinsame Diskurs, das Bearbeiten von Fallanalysen und Einblicke in das vom Land Steiermark finanzierte Europaprojekt „Wie Desinformation die Demokratie ins Wanken bringt“.

Termin: Derzeit keine Termine

Trainer: Thomas Gremsl

Teilnahmegebühr: € 80,00

Details

Datum:
31. Dezember 2023
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Friedrich Funder Institut
Telefon:
01 813429239
E-Mail:

Neben unseren Lehrveranstaltungen gibt es auch noch mehr Gründe zum Treffen. Einmal im Jahr veranstalten wir unser FFI-Symposium. Dadurch leisten wir einen Beitrag zu aktuellen medienpoltischen Diskursen, aber auch einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Journalismusausbildung. Welche Kompetenzen werden für künftige Generationen an Journalistinnen und Journalisten bedeutsamer sein, welche Kompetenzen werden an Bedeutung verlieren?